Folgendes ist heute dabei herausgekommen:
Turnier am 28.07.2018:
- Missionen: Bleiben vorerst so wie auf der Turnierseite besprochen.
- Zeitnahme: Wird wohl eingeführt werden. Wir wollen uns hier am ITC orientieren: Beide Spieler haben ein gewisses Zeitkontingent, sobald ich nichts tue, gebe ich die Zeit ab (wenn z.b. mein Gegner überlegt wen er wie aktiviert oder in seinem Zug) - prinzipiell und vereinfacht gesagt läuft in meinem Zug meine Zeit und im gegnerischen Zug die seine. Schaut jemand etwas länger nach o.ä., so darf der Gegenspieler die Uhr drücken. Läuft die Zeit eines Spielers ab, darf er keine Aktionen mehr ausführen , sprich wenn die Zeit rum ist, ist sie rum, es darf nur noch reagiert werden. Falls es dem aktiven Spieler zu langsam geht, dürfen nach Judge-Entscheidung die Saves für den Gegner geworfen werden. Endet das Spiel mittem im Zug durch Ablaufen der zweiten Zeit des Spielers, so zählt dieser Spielzug nicht mehr zum Ermitteln der Siegpunkte (-> lasst euch 5 Minuten Zeit offen!).
Insgesamt bleibt die Zeit sehr großzügig. Wird ein Schiedsrichter gerufen o.ä, so wird die Zeit selbstverständlich angehalten. Judge Entscheidungen sind zu akzeptieren, sonst gibt es beim ersten Vergehen 2 TP Strafe, beim zweiten mal 4 TP (Gelbe Karte), beim dritten Mal 20 TP Strafe ("rote Karte" ;)). Wir planen für Schiedsrichter-Diskussionen 30 Minuten Verzögerung ein. Der Zeitplan sieht weiterhin aus wie folgt:
10:00 Doors open+Begrüßung
10:15 Verkünden der Paarungen
10:30 - Uhren "offen" für das erste Spiel
13:00 - Ende erstes Spiel
13:30 - Start Mittagspause (für alle die früher fertig werden natürlich früher :))
14:00 - Uhren "offen" für das zweite Spiel
16:30 - Ende zweites Spiel
17:00 - Uhren "offen" für das dritte Spiel
19:30 - Ende drittes Spiel
19:45 - Siegerehrung
Wie ihr seht, rechnen wir zwischen den Spielen eine halbe Stunde ein. Diese dient zum Wechseln der Tische, Verlängerung der Spiele durch Judge Calls etc pp. Wir testen den Modus vorher nochmal ab, geben Rückmeldung und ändern ggf. Kleinigkeiten im Zeitablauf.
- Beschränkungen
Bleiben für dieses Turnier ebenfalls so. Wir möchten das ganze aber für die folgenden 1250 Punkte Turniere vereinfachen, da sich eh jeder an die Beschränkungen hält, wird einfach wie folgt beschränkt:
Kein Forgeworld, Kein Index (außer es gibt keinen Codex), Max. 1 Detachment, Max. 1x jedes Datenblatt, keine Fahrzeugschwadronen (mehrere Auswahlen pro "Einheit" vgl. Leman Russ), BCM erlaubt, bis zu 3x jedes Standard-Datenblatt. Wir hoffen Spam-armeen durch die Zeitbeschränkung zu handicappen.
Zeitplan nächstes Turnier/Ausblick
Wir möchten alle herzlich einladen, am 24.08. an unserem Team Turnier teilzunehmen! Nur 1250 Punkte ist auf Dauer doch langweilig :).
Die Regeln:
- 2 Spieler pro Team
- Jeder Spieler stellt 500 Punkte als eigenständige Armee als "Teamturnier-Detachment" (Patrol-Detachment, +2 CP)
- Auren, Befehlspunkte etc. wirken nur auf die eigene Armee
- Gespielt wird ganz normal nach matched play auf 48x48"
- Es werden 3 Spiele gespielt mit folgenden Missionen:
- Tag the Ground: 5 Marker, vorgestellt. "Normale" Aufstellung. Gespielt werden 6 Runden. Eine Infanterie nicht-Fly Einheit kann einen Marker "markieren" indem sie die Bewegungsphase ohne Vorrücken oder Aussteigen am Marker beendet. Diese Einheit darf für den Rest ihres Zuges nichts tun. Steht ein Gegner am Marker muss eindeutig angesagt werden, ob der Marker gehalten oder der Gegner gecharged werden soll. Beides geht nicht. Ein vom Gegner markierter Marker kann markiert werden, wenn er nach der Bewegungsphase regulär gehalten wird. Am Ende des Spiels bringen 4 Marker einen Siegpunkt und der Marker in der Mitte 2 Siegpunkte. Schocktruppen dürfen das Spiel nur mehr als 9" vom Marker entfernt betreten. Das Team mit mehr Siegpunkten gewinnt. Haben beide Teams gleich viele Siegpunkte, endet das Spiel unentschieden.
- Capture the Flag: Gespielt werden 7 Runden. Nur der Mittelmarker bleibt stehen. Jeder Spieler hat eine "Ecke", wobei sich ein Team jeweils eine Kante teilt. Eine Infanterie nicht-Fly Einheit kann die Flagge aufnehmen, indem sie die Bewegungsphase ohne Vorrücken am Marker beendet. Ein Modell dieser Einheit ist der Bannerträger und darf sich ab sofort nur noch normal bewegen (kein Vorrücken etc, allerdings darf es im Nahkampf aktiviert werden, jedoch nicht chargen). Die Einheit mit dem Bannerträger darf keine Sonderbewegungen mehr durchführen, einsteigen o.ä. Das Team, welches die Flagge aus der Mitte entführt und in eine eigene Aufstellungszone bringt, gewinnt das Spiel. Schafft dies kein Team, so endet das Spiel unentschieden.
- King of the Hill: Nachtkampf (-1 to hit über 18") OHNE stratagem Beleuchtung. "Normale" Aufstellung, gespielt werden 5 Runden. Nur der Mittelmarker bleibt stehen. Das Team, welches den Mittelmarker am Ende des Spiels hält, gewinnt das Spiel. Hält kein Team den Marker, endet das Spiel unentschieden.
- Erste Runde wird gelost, danach Schweizer System. Das Team, welches am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Im Falle eines Unentschiedens zählt das "Buchholz", also die Anzahl Turnierpunkte, welche die gegnerischen Teams aus allen 3 Spielen zusammen erreicht haben.
- keine Zeitnahme o.ä., alles ganz locker.
Sonstiges
Kampagne / Armeeaufbaukampagne / o.ä. wurde verschoben, sobald wir mehr Spieler sind, wieder angehen. Mit der Stadtbücherei soll nächste Woche über eine Möglichkeit der Location für einen regelmäßigen Treff gesprochen werden. Es wurde viel über Age of Sigmar gesprochen, obwohl nur eine von vier Personen eine Ahnung davon hatte. :D Insgesamt reizt uns hier der "Abwechseln"-Modus. Auch wurde viel über den Hintergrund von 40 k/AoS etc. gesprochen. Außerdem wurde relativ lange und ausgiebig über das Meta gesprochen, welches sich bei uns in der Region eher Richtung "Knights" und im Rest der Welt oder auf großen Turnieren scheinbar eher Richtung "Masse" entwickelt. Für zukünftige Turniere (nicht 28.07) wollen wir einheitliche Würfel+Würfelbrett stellen (nur Würfel die auf dem Brett gewürfelt wurden zählen, beide Spieler haben die gleichen Würfel -> schnellers Abhandeln von Würfen; keine schwer erkennbaren Würfe) Blood Bowl und AoS wollen wir als Alternativspiele ins Repertoire aufnehmen, dazu 4-6 1250er Turniere und 2-4 2000er Turniere pro Jahr anbieten, wenn möglich im Wechsel mit Dingen wie z.B. o.g. Teamturnier (@Kelly+Martin/Max+Matze: Habt ihr Lust, als Team anzutreten? ;)) Bezüglich anderer Formate wurde über eine "Ligakampagne", ein Draft-Turnier oder ein 3er-Teamturnier gesprochen, allerdings werden diese Dinge auf später verlegt. Eine eigene Website o.ä. sowie eine Clubgründung ist mit der aktuellen Mannstärke nicht zu bewältigen.
Ein nächster Termin wurde noch nicht festgemacht, vermutlich zwei Wochen vor dem nächsten Turnier (ca.)